Infos zu Zirben- und Kirschkernkernkissen

Warum Zirbenkissen?

 Mit ihrem natürlichen Selbstschutz gegen extreme Kälte, Stürme, Kargheit und starke Sonnenstrahlen zeigt uns die Zirbe genau, wie Gebirgspflanzen unter den schwierigsten Lebensbedingungen überleben können. Ihre Gelassenheit gegenüber Extremen und die besondere Widerstandskraft, die sich die Königin der Alpen über Jahrtausende in ihrem Überlebenskampf aneignen musste, machen sie heute zu einem mächtigen Mittel für das Wohlbefinden des Menschen.
Schlafen mit Zirbenkissen bringt einen guten und erholsamen Schlaf und damit die Erholung des vegetativen Nervensystems. In einem Zirbenraum tritt Wetterfühligkeit nicht auf. Der Kreislauf bleibt stabil.

 Pflegehinweise

Durch trockene Luft (zB in beheizten Räumen) können mit der Zeit auch die Späne in Ihrem Kissen austrocknen. Dadurch kann es an Aroma verlieren.
Sollten Sie den Eindruck haben, dass der Geruch Ihres Kissens nachlässt, legen sie es einfach abends oder über Nacht (bei feuchter Witterung auch tagsüber möglich) ins Freie.
Schütteln Sie das Kissen währenddessen 1-2 mal gut durch.
Die Zirbenspäne können die Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und später in Ihrem Zimmer wieder an die Raumluft abgeben. Dabei wird erneut das natürliche Aroma der Zirbe freigesetzt, und Ihr Kissen riecht wieder neu.
Sollten Sie den Bezug des Kissens waschen wollen, so waschen Sie es nicht samt seinem Innenleben, sondern nehmen Sie dieses zuvor heraus und füllen es danach wieder ein. 

 

Warum Kirschkernkissen? 


1.       Geschichte der Kirschkernkissen
Im Jahre 1998 fand man bei Ausgrabungen die Überreste eines Kirschkernkissens aus dem frühen Mittelalter. Schon damals wussten die Menschen die schmerzlindernde Wirkung dieser
Kissen also zu schätzen und einzusetzen.
Als bewährtes Hausmittel unterstützt es seitdem die verschiedensten Heilungsprozesse.
2.       Anwendungsgebiete der Kirschkernkissen
Kirschkernkissen werden auch als „trockene Wärmflasche“ bezeichnet und können auf allen Gebieten angewandt werden, auf denen auch die klassische Wärmflasche zum Einsatz kommt. Hinzu kommt, dass die Kissen auch in gekühlter Form eingesetzt werden können, beispielsweise bei Zahnschmerzen, Rückenschmerzen oder bei Stauchungen und Prellungen. Verspannungen können mit einem erwärmten Kirschkernkissen gelockert werden, ebenso Muskelschmerzen der verschiedenen Körperteile. Müden und schweren Augen verschafft ein gekühltes Kirschkernkissen Linderung, bei Bauchschmerzen oder Blähungen entspannt die wärmende Variante
3.        Wirkungsweise und praktische Anwendung von Kirschkernkissen
Für den Einsatz in der Wärmetherapie erwärmt man das Kirschkernkissen entweder zwei bis zweieinhalb Minuten bei maximal 150 °C im Backofen oder bei 600 Watt in der
Mikrowelle. Ebenso sind Kachelöfen oder eine einfache Heizung zum Erwärmen geeignet. Man sollte jedoch unbedingt eine zu hohe Hitze vermeiden, da dies leicht zu Bränden führen kann. Beim Erwärmen speichert der trockene Kirschkern die Hitze im Innern und gibt sie langsam und gleichmäßig an seine Umgebung ab.
Möchte man das Kissen zur Kältetherapie einsetzen, legt man es einfach in das Tiefkühlfach oder den Eisschrank. Um zu vermeiden, dass das Kissen feucht wird, sollte es zuvor in eine Plastiktüte eingewickelt werden.
Der Vorteil von Kirschkernkissen gegenüber Wärmflaschen liegt darin, dass sie nicht auslaufen können, die Wärme gleichmäßiger abgeben und länger speichern können.

       

      Pflegehinweise

Damit Sie an Ihrem kernigen Produkt lange Freude haben, ist eine richtige Kirschkernkissen Pflege wichtig. Kissen mit Kirschkernfüllung sind waschbar und sind damit in Sachen Hygiene unschlagbar. Legen Sie Ihr Kirschkernkissen zuerst für etwa 30 Minuten in eine Schüssel mit warmem Wasser, damit die Kerne sich vollsaugen. Danach kann das Kirschkernkissen in der Waschmaschine bei 40 Grad gewaschen werden. Zum Trocknen legen Sie das Kissen einfach auf die Heizung oder auf das Fensterbrett und drehen Sie es ab und zu um. Nach etwa einem Tag können Sie das Kirschkernkissen wieder verwenden.
Generell gilt es für die Kirschkernkissen Pflege, dass es vor Überhitzung geschützt werden muss, da sonst die Kerne zum Glühen kommen könnten. Deswegen ist es auch sehr wichtig, das Kirschkernkissen zwischen den Anwendungen unbedingt komplett auskühlen zu lassen. Vor dem Aufwärmen im Backoffen ist es besser, das Kirschkernkissen in Alufolie einzuwickeln, damit der Stoff wegen der Hitze nicht braun wird. Lesen Sie am besten die dem Produkt beiliegende Gebrauchsanleitung und Informationen zur Kirschkernkissen Pflege, um sicher zu sein, dass Sie alles richtig machen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen